top of page

Einige unserer Aktivitäten in den Jahren 2017/2018

​​Ohne Wenn und Aber erklärte sich auf Einladung der Regionalgruppe Neckaralb der Deutschen Olympischen Gesellschaft (D.O.G.) e.V. 

der mehrfache Welt- und Europameister im Kunstturnen, Bronzemedaillengewinner bei Olympischen Spielen und ´Sportler des Jahres` bereit, am 27.Oktober 2017 in der Landessporthochschule Albstadt-Tailfingen einen Vortrag über 

´Wie geht Sport in Deutschland ?` zu halten.

Daran schloss sich eine Diskussion an auf Fragen des Regionalgruppe-Vorsitzenden Michael Hakenmüller und den Teilnehmern der Veranstaltung, wobei es um olympische Werte heutzutage ging, Giengers nach wie vor aktive Begeisterung für das ​Reckturnen und den von ihm erfundenen ´Gienger-Salto` ging, aber auch um die finanzielle Unterstützu​ng der jungen Free-Style-Skifahrerin Emma Weiss aus Albstadt-Ebingen (rechts von Gienger im Foto, ganz rechts der Gastgeber und Leiter der Landessportschule Ulrich Bock).

Spannende Podiumsdiskussion und offizieller Olympiafilm

Dazu begrüßte am Mittwochabend, 10.Januar 2018, im Reutlinger Frank K. Moderator Ewald Walker, Sportlehrer und Berichterstatter bei vielen Leichtathletikveranstaltungen, drei Gäste mit unterschiedlichen Standpunkten. Christian Klaue, Pressesprechers des Internationalen Olympische Komitees (IOC) für die deutschsprachigen Länder, trat wenig überraschend als wortgewandter Anwalt der Olympischen Spiele und des IOC auf. Widerspruch erhielt er vor allem von Michael Hakenmüller, dem Vorsitzenden der Regionalgrupp Neckaralb der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG), -der zitierte immer dann aus seinem mitgebrachten Büchlein von Olympia-Begründer Pierre de Coubertin, wenn er gegen den modernen Kommerz bei Olympia anredete - mit einer Neigung zum Überspitzen und Provozieren, was bei IOC-Mann Klaue ab und zu kurzatmige Erregtheit und vehementes Kopfschütteln auslöste. Eine Mittelposition vertrat indessen der dritte Diskussionsteilnehmer Christoph Fischer, Chef der Sportredaktion des Reutlinger Generalanzeigers. 

Thema war vor allem Sinn wie Unsinn des 2014 eingeweihten, 500 Millionen Euro teure ´Olympic Channel`, sozusagen der Haus-TV-Sender des IOC, mit welchem die Jugend der Welt durch ein Vielzahl von in Gruppen geordneten Sport-Videos für die Olympischen Spiele neugierig gemacht und gewonnen werden soll. Doch zeigt sich jetzt schon laut IOC-Sprecher Klaue ab, daß es allenfalls 2-3 Minuten lange Clips sind, die angeklickt werden. Zu mehr Aufmerksamkeit der Betrachter reicht es nicht. 

Im 2.Teil dieser Veranstaltung wurde dann der offizielle Olympia-Dokumentarfilm zu den XIV. Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo gezeigt.

Unsere Zeitschrift : Olympia in der Region  (Ausgabe 2018/2019)

Die Region Neckaralb

mit ca. 696.000 Einwohnern auf 2529.66 qm Fläche beeindruckt durch ihre landschaftliche Vielfalt, Höhenunterschiede von 353 Meter bis 1011 m über dem Meeresspiegel, wie auch durch die traditionell unterschiedlichen wirtschaftlichen Stärken ihrer drei Landkreise: Tübingen mit seiner 1487 gegründeten Eberhards-Karl Universität und Rottenburg mit dem katholischen Bischofs-Sitz; Reutlingen, die freie Reichsstadt mit Metzingen, Bad Urach und Münsingen; 

Zollernalbkreis mit seinen ehemaligen Textilzentren Ebingen, Tailfingen, Balingen und Hechingen, dem heutigen ´medical valley`, nicht zuletzt der Burg Hohenzollern als eines der meist besuchten historischen Gebäude Deutschlands. Im Norden grenzt die Neckaralb bis an die Metropole Stuttgart, im Osten an das Donaubergland, im Süden an den Neckar-Ursprung und im Westen an die Ausläufer des Schwarzwalds. Dazwischen haben sich rasante Möglichkeiten entwickelt, Sport und Spiel in freier Natur zu betreiben, z.B. auf Mountainbikestrecken entlang der Traufwander- und Premiumwege über die Schwäbische Alb, in staatlichen Sport- oder privat betriebenen Adventure- und Indoorhallen und Freizeitbädern.


Für den Wintersport stehen zahlreiche Skilifte, hoch gelegene und damit relativ schneesichere Langlauf-Loipen, privat unterhaltene Eislaufhallen und sogar Skisprungschanzen bereit.

Veranstaltungen der D.O.G.-Regionalgruppe Neckaralb 2017/1.Halbjahr 2018


7.07.2017: Vortrag von Claus Vogt, 1.Vorsitzender 1. FC-Play-Fair e.V.,                   

                  Altes Rathaus, Reutlingen 

27.10.2017 Diskussions- und Vortragsabend mit Eberhard Gienger, Kunstturner, ehemaliger Olympiateilnehmer und Gewinner der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1976 sowie sportpolitischer Sprecher der CDU zum künftigen Sport-Programm der neuen Bundesregierung sowie der Chancen und Grenzen Olympischer Spiele. Veranstaltungs-Ort: Landessportschule Albstadt-Tailfingen,

10.01.2018 Diskussionsabend mit Christian Klaue, Sprecher des Internationalen Olympischen Komitees, Lausanne, für die deutschsprachigen Länder und Christoph Fischer, Sportchef Reutlinger Generalanzeiger (GEA), Ewald Walker (Sport-Fachjournalist), M. Hakenmüller, über die Zukunft Olympischer Spiele in einer Welt digitaler Medien. Danach Präsentation des Offiziellen Dokumentarfilms über die XIV. Olympischen Winterspiele Sarajevo 1984 ´A Turning Point` (ca. 45 Minuten). Veranstaltungs-Ort: Kulturzentrum 

´Franz K.` in Reutlingen,

            

17.02.2018 Beteiligung und Wettbewerb der Deutschen Olympischen Gesellschaft, Regionalgruppe Neckaralb, im Eiskunstlaufen für Amateure und Hobbyläufer beim ´Hörnle-Cup`. Veranstaltungs-Ort: Eiskunstlaufhalle Balingen.

5.03.2018, Rodelwettbewerb für Jedermann in vier Altersklassen Veranstaltungs-Ort: Zollerberg, 72379 Hechingen. Beginn: 14 Uhr.

Schwarzwälder Bote, Lokalredaktion Hechingen 12./13. Mai 2018 Internationaler Leichtathletik-Wettbewerb in Verbindung mit den Deutschen Langstreckenmeisterschaften und dem Internationalen Läufermeeting 2018. Veranstaltungs-Ort: Stadion Pliezhausen.

16./17.Juni 2018 Internationale Schwimm-Wettbewerbe um den 36. ´Achalm-Cup`. Vergabe von Preisen und Medaillen für Staffel-Wettbewerbe. Veranstaltungs-Ort: Schwimm-Freibad Markwasen, Reutlingen                                                                                          30.06.2018 26. Reutlinger Altstadt-Lauf (SOLCOM); Vergabe von Ehrenpreisen.

Diese werden ausschließlich durch die D.O.G.-Regionalgruppe Neckaralb gesponsort.





Was Medaillengewinner…

aus der Region Neckaralb bei Olympischen Spielen angeht, so sind diese bisher rar gesät. Woran dies liegen mag? Der erfolgreichste Olympionike stammt aus und betreibt eine ReitsportAnlage im Allenberghof bei Albstadt-Onstmettingen, Martin Schaudt, welcher mit der Deutschen Nationalmannschaft der Dressurreiter bei den Spielen in Atlanta 1996 und Athen 2004 je eine Goldmedaille gewonnen hat.


Nicht weit davon entfernt wohnt Horst Löffler in Albstadt-Pfeffingen, welcher bei den Sommerspielen 1964 in Tokio mit der gesamtdeutschen 4 x 100 Meter Kraulstaffel die Silbermedaille einheimste. Löffler war jedoch damals Mitglied des SSV Ulm, seiner Heimatstadt, und zog erst später aus beruflichen Gründen an den Rande der Schwäbischen Alb jedoch. 

In Reutlingen zuhause sind Stephan Vuckovic, Silbermedaillengewinner im Triathlon bei den Sommerspielen von Sydney, 2000 und Wilfried Gröbner, Goldmedaillengewinner der DDR-Fußball-Olympiamannschaft im Jahr 1976. In dieser Stadt geboren wurde Olé Bischof, der Goldmedaillengewinner im Judo bei den Sommerspielen in Peking, 2008. 

Aus Hechingen stammt der erste deutsche Fußballnational-, damals Reichstrainer, Otto Nerz, welcher mit seinem Team 1928 bei den Sommerspielen in Amsterdam die Bronzemedaille errang. 

Dieter Baumann, Silbermedaillengewinner und Olympiasieger über 5000 m bei den Spielen in Seoul 1988 und Barcelona 1992, hinzuzuzählen, fällt schwer, denn in Blaubeuren bei Ulm geboren startete er als Weltklasse-Leichtathlet nie für einen Verein der Region Neckaralb, wiewohl er seit zwanzig Jahren in Tübingen wohnt. 


Voraussetzungen für Sommersport sind in der Region Neckaralb allerdings genug vorhanden, um reife Leistungen bei Olympischen Spielen zu erbringen. Ein international wettbewerbsfähiges 50-Meter-Wettkampfbecken in der Region bietet das Freibad Markwasen in Reutlingen, immerhin schon seit 1954.                                                                                                      

Im Wintersport freilich mangelt es an adäquaten Skipisten, vor allem im alpinen Bereich, nachdem die für nationale Wettbewerbe beliebte Abfahrtsstrecke vom Zellerhorn in Albstadt rehomologisiert wurde.. Freilich, eine Skisprung-Anlage mit drei Schanzen der Skizunft Meßstetten ermöglicht sogar dem Nachwuchs im Sommer Training auf Matten. 

Drei überdachte Eislaufbahnen befinden sich in privater Hand und sind auf finanzielle Einnahmen durch den öffentlichen Publikumslauf angewiesen. 

Damit Sportvereine nicht nur von Sponsoren abhängig sind, müssen sie auf die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen oder von Zuschauern zurückgreifen. 

Die größte überdachte Sportstätte in der Region Neckaralb, die Paul-Horn-Arena in Tübingen, bietet 3132 Zuschauern Platz, die größte nicht überdachte ist das Stadion Kreuzeiche des SSV Reutlingen mit 15.228 Zuschauern Kapazität. 

Will man die Region Neckaralb entlang dem Neckarursprung ausweiten, so trifft man in Horb-Altheim auf Michael Jung, den zwischen 2012 und 2016 gesamt dreifachen Olympiasieger und bis 2019 siebenfachen Europa- und zweimaligen Weltmeister beim Military-Reiten, der seine ersten nationalen Titel auf der Reitsport-Anlage des Landesgestütes in Marbach im Kreis Reutlingen herausritt. 


Olympiamuseen

- Skistadion Garmisch-Partenkirchen - Deutsche Sporthochschule Köln - Sportmuseum Basel/Schweiz - Chateau de Vidy, Internationales Olympisches Komitee, Lausanne/Genfer See. Ehemalige Bobbahnen mit Museum am Riessersee bei GarmischPartenkirchen, Igls bei Innsbruck und Cortina d´Ampezzo.

Siehe Öffnungszeiten und Eintrittspreise jeweils unter betreffender Homepage.


Im kommenden Heft unserer Regionalgruppe Neckaralb erfahren Sie u.a.:

- was ´Zirkussport` ist - woran Olympioniken glauben - ob man Olympischen Spiele auch in der Region Neckaralb veranstalten könnte - wie ein Jahrzehnte lang international tätiger Olympiamacher heute über die Olympische Bewegung denkt.


Impressum: Regionalgruppe Neckaralb Deutsche Olympische Gesellschaft 

Geschäftsstelle: Am Fürstengarten 28 ,72379 Hechingen 

(07471/9301096; mhhasana@aol.com

Vorsitzender und v.i.S.d.P.: Michael Hakenmüller 

Stellvertreter: Thomas Jeggle, Pliezhausen; Uwe Weber, Reutlingen, Prof.Dr.Dieter Gust, Mössingen 

Texte: Michael Hakenmüller (VDS)

Stand: Juni 2018

bottom of page