top of page

Protokoll 

Hauptversammlung Regionalgruppe Neckaralb, 

12.10.2024, Presseraum im Stadion an der Kreuzeiche,  

Reutlingen, 14 - 16.30 Uhr 

 

Teilnehmer 6 Personen:

Uwe Weber

Ewald Walker

Prof.Dr. Dieter Gust

Willi Maier

Karl-Heinz Hirner -Vertreter des Sportkreis Tübingen - Nicht-Mitglied

Michael Hakenmüller

 

 

Turnusgemäß nach zwei Jahren veranstaltete die Regionalgruppe Neckaralb der ´Deutschen Olympischen Gesellschaft` e.V. am 12.Oktober 2024 ihre Hauptversammlung. 

 

In seinem Rechenschafts- und Tätigkeitsbericht stellte Vorsitzender Michael Hakenmüller die zahlreichen Aktivitäten der Regionalgruppe in den zurückliegenden 24 Monaten heraus:

Finanzielle wie ideelle Unterstützung von Rodel-, Eiskunstlauf-, Leichtathletik-, Lauf- und Schwimmveranstaltungen in Balingen, Pliezhausen und Reutlingen, sowie Werbung bei einigen sportlichen Jubiläumsveranstaltungen (z.B. 50 Jahre Sportkreis Zollernalb und 50 Jahre Sportkreis Reutlingen) im weiten Gebiet der Region Neckaralb.

 

Besonders war am 29.04.2024 ein durch die VHS Balingen in einem Vortragsraum der Stadthalle Balingen veranstalteten Vortrag von Michael Hakenmüller  über den Gründer der olympischen Bewegung der Moderne, Pierre de Coubertin, und

am 25.06.2023 im ´Spitalhof` in Reutlingen über nachhaltigen und Zukunfts weisenden Sportstättenbau durch Stefan Rappold, dem Leiter des Stuttgarter Büros von ´Behnisch-Architekten`,

sowie

am 25.06.2024 das Treffen und die Diskussion mit Roland Stierle, dem Präsident des Deutschen Alpenvereins (DAV).

Siehe Link resp. Suchbegriff bei ´Google`: DAV-Präsident Stierle in der Landessportschule (ls-albstadt.de) 

an der Landessportschule Albstadt, wonach jetzt die Regionalgruppe Neckaralb sehr gute Beziehungen zum drittgrößten Sportverband Deutschlands hegt.

                    • Außerdem erfreulich daß das ´Radio Europe` resp. der Rundfunk-Sender der Universität Tübingen eine von Dr. Ulrich Hägele mit Michael Hakenmüller konzipierte Radio-Sendung zu ´Schätze aus dem Archiv - Olympia in der Region` am 24.07.2024, mit drei Wiederholungen, ausgestrahlt hat.  

Nachzuhören in der ´Mediathek` dieses Senders  oder unter dem Link

http://hdl.handle.net/10900/155916

bzw. unter dem Suchbegriff bei ´Google`, dem Titel dieser ca. einstündigen Sendung.  

Am 13.08.2024 veröffentlichte die ´Hohenzollerische Zeitung` im Verbund der ´Südwest-Presse` einen Bericht über den Vorsitzenden der Regionalgruppe Neckaralb

zu dessen Meinung und Resumée der abgelaufenen XXXIII. Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris.

Siehe den Link oder unter ´Google`: 

Olympische Ideale in Gefahr: Auf Paris darf nicht Hollywood folgen | swp.de

"Olympische Ideale in Gefahr: Auf Paris darf nicht Hollywood folgen

Die Spiele von Paris stimmen viele Olympiker hoffnungsfroh. Auch für Michael Hakenmüller aus Hechingen, Leiter der Regionalgruppe Neckaralb..."

Hakenmüller hat seit einigen Monaten ein Poster herausgebracht, auf welchem für das Erlernen der vier verschiedenen Schwimmarten geworben wird (Aushang bisher in den Schwimmbädern von Albstadt-Tailfingen, Hechingen und Bad Imnau; weil viele kommunale Bäder nur für sich selbst und ihre Veranstaltungen Werbung machen dürfen bzw. wollen), 

                    • begleitet durch ihn verfasstes kleines Lernheft mit dem Titel ´Technik des Schwimmens` und dem Motto ´Schwimm Dich sicher`.

Außerdem hat er einige Kooperations-Modelle gestartet, z.B. in Folge des einstigen ´Goldenen Plans des Sportstättenbau` der Deutschen Olympischen Gesellschaft mit dem kommunalen Betreiber eines leider wegen Energiekosten geschlossenen, jedoch bisher von Besuchern auch aus dem weiten Umkreis gut angenommenen Lehrschwimmbeckens in Bad Imnau bei Haigerloch,

sowie mit mit dem Museum des Landkreises Garmisch-Partenkirchen wegen Aufbaus eines Olympiamuseums in der Stadt der Olympischen Winterspiele von 1936 als Vorbereitung für eine erneute, nun auch seitens der Bundesregierung nachdrücklich unterstützten Bewerbung Deutschlands um Olympische Spiele.

Dazu hat er auch einen durch seine Herkunft aus einer Textilfabrik ihm sehr bekannten Ausrüster der deutschen Olympiamannschaften angesprochen.

 

Vorgestellt wurden von ihm einige Modelle und Möglichkeiten, um wieder Mitglieder für die Olympische Gesellschaft e.V.  zu gewinnen. 

 

Mit dem rechten sportbezogenen Begrüssungs-Geschenk, welche der Vorsitzende jedem Gast dieser Hauptversammlung überreichte, wozu auf jeden Fall bald auch wieder noch eine Druck-Ausgabe der Zeitschrift ´Olympische Feuer` gehören soll, könne man wohl auch wieder mehr und neue Mitglieder für die ´Deutsche Olympische Gesellschaft` gewinnen.   

Die anderen Teilnehmer votierten ebenfalls dafür, daß das O.F. als laut Ewald Walker "beste Sportzeitschrift Deutschlands` wieder bald in Druckform erscheint.

 

Weiterer Höhepunkt der Hauptversammlung war ein Vortrag des ebenfalls langjährigen DOG-Mitglieds Ewald Walker (Pliezhausen), welcher seit 30 Jahren und noch mehr seit seinem Ruhestand als Sportlehrer am Gymnasium sogar vollberuflich freier Leichtathletik-Journalist (VDS) für verschiedene Zeitungen in Deutschland ist. Als solcher konnte er sich für die XXXIII. Olympischen Sommerspiele in Paris 2024 akkreditieren, wo er zehn Tage lang aus dem ´Stade de France` berichtete.

Dieses gewaltige Rund erlebte er trotz gewaltiger Eintrittspreise morgens wie abends ausverkauft mit 70000 Zuschauern "und mit einer unglaublichen Stimmung, zwar nationalistisch seitens der Franzosen, doch was die Sieger auch aus anderen Ländern anging immer mit enthusiastischer Unterstützung".

Dabei erfuhr Walker, wie schwierig die Medienlandschaft geworden ist, denn die Zahl der Aufträge auch bisher finanziell gut bestallter Zeitungen sei stark rückläufig, 

sodaß ´Mr. Leichtathletik` (langjähriger Bekannter des I.O.C.-Präsidenten Thomas Bach) - wie man ihn unter Sport-Journalisten in Deutschland nennt - durchaus rechnen musste, um bei dem spannenden Aufenthalt mit seinem Hotelzimmer gleich an der Seine inmitten von Paris nicht finanziell hinzuzuzahlen. "7 Euro für ein Stück Kuchen und kaum weniger für eine Tasse Kaffee als für mich wichtige ´Nervennahrung` waren gang und gäbe. Schon nach zwei Tagen habe ich das Gefühl für Geld verloren...", machte Walker deutlich. Doch das Abenteuer Paris und Olympische Spiele direkt zu erleben, sei es ihm Wert gewesen, zumal er sich mit den zahlreichen, allerdings eher unauffällig agierenden  Polizeikräften dort stets sehr sicher gefühlt habe. 

 

Eine Wiederbewerbung Deutschlands um die Austragung Olympischer Spiele ab dem Jahr 2036 sahen alle Teilnehmer dieser Hauptversammlung skeptisch. Die Bevölkerung werde bestimmt nicht hinter diesem Vorhaben stehen, meinte sogar DOG-Mitglied und zweifacher Olympiateilnehmer 1972 und 1976 im 3000 m-Hindernislauf, Willi Mayer (Genkingen). Es müsse also ein klar mehrheitlicher Beschluss der Mitglieder des Bundestags her, damit die Ernsthaftigkeit dieses Vorhabens bezeugt werde.

 

Zu dieser Veranstaltung stellte zudem Michael Hakenmüller ein von ihm bereitetes, kleines Büffet mit griechischen Spezialitäten, einigen Süßigkeiten aus europäischen Ländern und Getränken aus der Region bereit.

 

Siehe Fotos anbei:

Erstes stammt von Uwe Weber: Ewald Walker (enger Freund von I.O.C.-Präsident Dr. Thomas Bach) und Michael Hakenmüller vor der Silhouette des gepflegten Fußballstadions ´an der Kreuzeiche` in Reutlingen.

 

Die anderen Fotos zeigen Ewald Walker bei seinem Vortrag, aufgenommen von Michael Hakenmüller.

Regionalgruppe Neckaralb

Michael Hakenmüller; M.A. 

Joseph-Wolf-Straße 18

72379 Hechingen

(07471/9301096)

Ewald Walker (li.) mit seinem am Hauptsitz des I.O.C.in Lausanne erworbenen T-Shirt der Olympischen Sommerspiele Paris 2024.

Foto: Uwe Weber

 

Programm der Hauptversammlung:

- Tätigkeits-Bericht des Vorsitzenden mit Ausblick auf weitere

   Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten.

- Aussprache

- Projekt-Vorschläge der Mitglieder

- Sinn wie Zukunft der ´Deutschen Olympischen Gesellschaft` (D.O.G.)

- Diskussion bzw. Resumée XXXIII. Olympische Sommerspiele

  und Paralympische Spiele Paris 2024

- Bewerbung Deutschlands um Olympische Sommerspiele 2036

   oder 2040, oder um Olympische Winterspiele 2034 bzw. 2038

Für kleine, leckere Speisen und Getränke während und nach der Veranstaltung (bis ca. 15.30 Uhr) ist gesorgt.

Schauen Sie sich noch im Stadion des traditionsreichen Fußball-Clubs unter der Achalm in der ehemaligen freien Reichsstadt Reutlingen um.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

Kontakt

Ich bin immer auf der Suche nach neuen, spannenden Möglichkeiten.

+49 (0) 175 456

bottom of page